Gegen Mücken und Schnaken muss nicht immer Gift eingesetzt werden. Mit einfachen und günstigen Mittlen bleiben die Plagegeister weitsgehend aus der Wohung. Manche Abwehrmaßnahmen riechen auch noch gut. | Pixabay ZoranD
Nachrichten Ratgeber Umwelt

Wie schützt man sich vor Mücken und anderen Lästlingen?

Lesedauer 2 Minuten
0
(0)

(TRD/BNP) Fliegen, Mücken, Bremsen, Schnaken, Wespen und andere Insekten erobern wieder Wohn- und Schlafräume. Insektenstiche sind lästig und so manch einer wird durch das ständige Summen und die Angst vor Stichen um seinen verdienten Schlaf gebracht. Man kann immer effektiv einiges für den Insektenschutz tun, ohne direkt zur chemischen Keule zu greifen.

Von Fliegengitter bis Moskitonetz

Regentonnen, Gießkannen sowie andere Behälter, die Wasser enthalten, sollten abgedeckt sein, um den Insekten nicht noch als Brutstätten zu dienen. Um die unerwünschten Eindringlinge effektiv und dauerhaft auszusperren, müssen Fenster und Türen nicht ständig geschlossen bleiben. Mit dünnem Schutzgewebe, wie etwa dem selbstschließenden nfactory- Fliegennetz mit Magneten von Pearl (pearl.de) kann man Balkontüren sichern, frische Luft hineinlassen und gleichzeitig Insekten draußen halten.

Einfach mit der Schere anpassen

Da Türrahmen in der Regel unterschiedliche Maße haben, lässt sich das Material einfach an die zu schützenden Türen mit einer Schere anpassen. Kellerräume bleiben mit Lichtschachtabdeckungen ungezieferfrei, Fenster können mit Fliegengittern problemlos abgedichtet werden. Beim Kunststoffgittergewebe wird der Schutz von außen an das Fenster geklebt.

Stabile Rahmen für lange Haltbarkeit

Wer auf lange Haltbarkeit besteht, sollte allerdings auf spezielle Rahmen zurückgreifen, die mit dem Insektenschutz bespannt werden. Hier wird der Holz- oder Metallrahmen individuell an das jeweilige Fenster angepasst und als Schutzgitter direkt an den Fensterrahmen montiert.

Insektenschutzrollos sind elegante Alternative

Auch Insektenschutzrollos sind eine bewährte Methode und wenn Insekten bereits in die Wohnung oder das Haus eingedrungen sind, helfen nachts in Schlafräumen entweder Moskitonetze, Insektenschutzlampen oder Räucherkerzen und Verdampfer. Sie verströmen Duftstoffe, die Mücken nicht mögen.

Wie du uns unterstützen kannst

Mach doch bei uns mit! Wir schreiben ehrenamtlich und aus Überzeugung. Wir schalten keine Werbung und nehmen kein Geld von Staat oder Konzernen an. Du kannst uns helfen, unser unabhängiges Schreiben zu erweitern. Du kannst uns mit einer einmaligen Spende, einem regelmäßigen Beitrag oder indem du dem Blog folgst unterstützen. Wir haben eine Amazon Wunschliste, mit Produkte zum Ausbau des Blogs und der Fediverse Dienste. Bitte teile den Beitrag in deinen sozialen Netzwerken!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Aufrufe: 246

Heinz Stanelle
Heinz Stanelle
Heinz Stanelle, freier Journalist und Herausgeber von TRD aus NRW - Pressedienst am Niederrhein. Wir sind unabhängig und bieten Leserservice und Ratgeber-Beiträge in allen gängigen Kategorien. TRD Pressedienst Blog News Portal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert